Die Energiewende steht vor einem epochalen Wandel, und die Elektrizität könnte im kommenden Jahrhundert die führende Rolle in der globalen Energieversorgung übernehmen. Besonders in Europa zeichnen sich attraktive wirtschaftliche Perspektiven, wachsende gesellschaftliche Akzeptanz und politische Unterstützung ab, die den Anteil der Elektrizität an der Primärenergie in die Höhe treiben könnten.
Deflationäre Vorteile in Europa
Ein Schlüsselindikator für den Elektrifizierungsprozess ist der Ölpreis, der bei 80 US-Dollar/Barrel oder höher eine deflationäre Wirkung auf den größten Teil Europas haben könnte. Dies bedeutet nicht nur erhebliche Einsparungen von etwa 55 Prozent bei den laufenden Energiekosten für vollständig elektrifizierte Haushalte, sondern stärkt auch die gesellschaftliche Akzeptanz und politische Unterstützung für die Energiewende. Die finanziellen Anreize könnten einen nachhaltigen Drang in Richtung elektrischer Energie fördern.
In den USA hingegen gestaltet sich die Situation anders. Niedrigere Brennstoffkosten, das Fehlen von Kohlenstoffabgaben und höhere Kosten für Offshore-Windkraftanlagen könnten den Anteil an deflationären grünen Investitionen auf 30 bis 40 Prozent begrenzen. Dennoch zeigen Studien, dass eine verstärkte Investition in Solarenergie und Onshore-Windenergie die USA auf einen nachhaltigen Weg bringen könnte.
Die Energierevolution im Zeitverlauf
Analysten von Goldman Sachs prophezeien einen Wandel in der Energielandschaft vergleichbar mit den industriellen Revolutionen der Vergangenheit. Nach der Ära von Kohle, Erdöl und Gas könnte das kommende Jahrhundert im Zeichen der Elektrizität stehen. Dieser Aufstieg wird als Antwort auf drei entscheidende Anforderungen gesehen:
Dekarbonisierung: Die Elektrifizierung trägt dazu bei, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, langfristige Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen und das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel von +1,5 Grad Celsius einzuhalten.
Energiesicherheit: Europa importiert derzeit einen Großteil seiner Kohlenwasserstoffe. Erneuerbare Energien könnten die Sicherheit der Energieversorgung durch lokale Produktion stärken.
Reindustrialisierung: Ein erfolgreich umgesetzter Elektrifizierungsprozess könnte deflationäre Effekte in der europäischen Wirtschaft auslösen und die Basis für eine umfassende Reindustrialisierung legen.
Die Elektrifizierung wird somit nicht nur als Umweltmaßnahme betrachtet, sondern als Triebkraft für eine nachhaltige, wirtschaftliche und industrielle Zukunft. Europa könnte an vorderster Front stehen, wenn es gelingt, die Weichen für einen effizienten Elektrifizierungsprozess zu stellen.